Donnerstag, 22. April 2021
In seinem Herzen ist PARKER ein Einzelgänger. Von einer Frau betrogen worden zu sein, kratzt kaum an seinem Ego, mehr an seinem Selbstverständnis als Profi. Er ist ein Profiverbrecher. Er lebt davon. Er raubt, stiehlt, hin und wieder tötet er. Um sein Leben zu bestreiten. Mehr nicht. Keine überflüssigen Gewissensbisse. Nur die oder ich. Dazwischen gibt es nichts anderes. Mit ein paar Leuten kann er gut zusammenarbeiten. Mit anderen überhaupt nicht. Wer ihn als Einzelgänger für einen unbedeutenden, leicht zu beseitigenden Typ hält, kann sehr leicht einen gefährlichen Irrtum aufsitzen. PARKER agiert wie eine Maschine, geduldig, unaufhaltsam, diszipliniert und gelangt über kurz oder lang an sein Ziel …
Da ist sie also sie also, die 1. Ausgabe der PARKER MARTINI EDITION. Das bedeutet für echte Thrillerfans großformatige satte 364 Seiten Spannung, nach den Romanvorlagen von Bestsellerautor RICHARD STARK (Pseudonym von DONALD WESTLAKE), für den Comic konzipiert und inszeniert von Comic-Star DARWYN COOKE. Der leider zu früh verstorbene Künstler erlangte durch seine Storyboard-Arbeiten zu den Animationsserien BATMAN, SUPERMAN und BATMAN OF THE FUTURE (in den 1990ern) viel Know-how für seine späteren Arbeiten im Medium Comic. Entsprechend fällt sein Stil aus. Angelehnt an den Strich jener Animationsserien und von höchstem Wiedererkennungswert gestaltete er seine Comicumsetzungen, so auch von der berühmten Romanfigur des Gangsters PARKER.
Von den 24 Romanen, in denen PARKER die Hauptrolle spielt, hat sich DARWYN COOKE ein paar ausgesucht und adaptiert. Darunter natürlich auch den ersten und berühmtesten Auftritt des Gangsters in der Geschichte THE HUNTER. Und wie beginnt PARKERS Geschichte? Er wurde hereingelegt und zu Beginn sieht er so gar nicht nach einem Profi aus, der sich nicht aufs Kreuz legen lässt.
DARWYN COOKE begibt sich mit PARKER in die frühen 1960er Jahre, mitten hinein in die VEREINIGTEN STAATEN. Noch lassen sich Raubdelikte mit kleinen Teams durchziehen. Über allem zieht ein Syndikat landesweit die Fäden. Die Umsetzung der Geschichten THE HUNTER, PARKERS RACHE, DIE GORILLAS und DER AMATEUR atmet Atmosphäre. Das hängt zu weiten Teilen mit der Stilistik zusammen, die DARWYN COOKE für die Adaption der Thriller gewählt hat.
Wer schon einmal einen Blick in jene erwähnten Animationsserien geworfen hat, kennt den etwas puppenhaften Stil der Figuren. Harte Kerle sind kantig (meist mit markantem Kinn), Frauen wirken wie eine verzwergte Comic-Ausgabe von MARYLIN MONROE und andere Figuren wiederum entsprechen meist ihren charakterlichen Merkmalen. Zum Beispiel wird ein wieseliger Halunke ohne Rückgrat leicht erkennbar sein. Der Strich ist skizzenhaft, flüchtig. Zum schwarzen Strich gesellt sich bloß eine Kontrastfarbe, die je nach Story variiert. DARWYN COOKE arbeitet mit Eindrücken, im besten Sinne einer Graphic Novel, versetzt den Betrachter in eine Zeugenfunktion, der eine Szene schnell erfassen muss und präsentiert auch nur das, was er unbedingt sehen soll.
Helles Blaugrau, blasses Ocker, kräftigeres Orange oder kühles, dunkles Blau setzen Akzente. In Rückblicken, sofern vorhanden (nicht oft), wird die verwendete Farbe gerastert. Technisch scheinbar einfach, aber stets mit einem Blick für eine filmische Umsetzung inszeniert (hier kommt zweifellos DARWYN COOKES Erfahrung als Storyboard-Artist zum Einsatz). Darüber hinaus stellt sich die Wirkung eines TV-Movies ein. Die Seitenverhältnisse der Bilder variieren zwar stark, dennoch mag man, ist man als Leser einmal in den Sog der Story geraten, glauben, einem Thriller in klassischem 4:3 gegenüber zu stehen.
PARKERS LEBEN: Ein Leitfaden für Gangster. Allerdings in einem vergangenen Jahrzehnt. Heute agieren Gangster mit digitalen Mitteln, um ihre Aktivitäten zu verschleiern (zumindest in Thrillern), damals ließ sich das System einfacher umgehen (wie PARKER zeigt). Und mehr noch. Einer der nettesten Nebenschauplätze ist der WÖCHENTLICHE KRIMINALANZEIGER, in dem, in wechselnden Techniken, gezeigt und erzählt wird, wie PARKERS KUMPEL das SYNDIKAT leimen. Geschichten in der Geschichte, sehr unterhaltsam, sehr kurzweilig, eine gelungene Überleitung, ehe es wieder knallhart zur Sache geht. Frei nach dem Motto LEICHEN PFLASTERN SEINEN WEG.
DARWYN COOKE, der, das darf nicht vergessen werden, nach der Vorlage von RICHARD STARK arbeitet, muss sich dem Tempo der Romane und Stories anpassen. Dieses Tempo ist exzellent, mit stoischer Präzision wie seine Hauptfigur, obwohl diese nicht immer präsent ist. Manchmal schweift die Handlung von PARKERS Spuren ab und verweilt bei seinen Gegnern (die alles daran setzen, diesen Quälgeist loszuwerden). DARWYN COOKES Bilder sind stilistisch eigen einerseits, aber andererseits auch dazu gemacht, die Düsternis der us-amerikanischen Unterwelt einzufangen, die so gar nichts von den berühmten SWINGING SIXTIES hat. Diese Anspannung einer überaus gewalttätigen Welt unter einer Oberfläche einer sich wandelnden Zeit wächst über die gesamte Länge des vorliegenden Bandes stetig an.
THRILLER-GRAPHIC-NOVELS von zwei Meistern ihres Fachs. DARWYN COOKE hat sich ein paar Geschichten über den Gangster PARKER von Bestseller-Autor RICHARD STARK (Pseudonym von DONALD WESTLAKE) ausgesucht und diese in seinem ganz eigenen Stil ins Medium Comic transportiert. Niemand sollte sich von DARWYN COOKES Werdegang (vom Animationsfilm her zum Comic-Profi gelangt) täuschen lassen. PARKER, hier in der besonderen MARTINI EDITION, ist für Erwachsene geschrieben und ebenfalls gezeichnet. Das Ergebnis ist von großer Intensität, bildhaft und erzählerisch. Ein Wortspiel zum Schluss: STARK! 🙂
PARKER MARTINI EDITION 1: Bei Amazon bestellen
Oder bei Schreiber und Leser.
Dienstag, 30. März 2021
Rache und Gerechtigkeit sind schwierige Geschäfte. BOUNCER hat allen Grund, beides zu wollen. Aber er lässt seine dunklere Seite nicht übernehmen und setzt auf Gerechtigkeit. Er muss einen Mörder festnehmen. SAKAJAWEA wurde umgebracht. PRETTY JOHN tötete sie vor Zeugen. Aus reiner Wut über ihre Worte zog er einen Degen und stach sie nieder. BOUNCER, ein guter Freund, war nicht zur Stelle, um SAKAJAWEA zu beschützen. Der einarmige Mann saß stockbesoffen bei einem Pokerspiel, als ihn die Nachricht vom Tod SAKAJAWEAS erreichte. Und er war immer noch stockbesoffen, als er es schließlich zum Tatort, im ehemals belebten Saloon, schaffte. Dann entschied er sich dazu, den Mörder dingfest zu machen. Diese Entscheidung führt BOUNCER einmal mehr TO HELL … AND BACK!
Die 4. GESAMTAUSGABE von BOUNCER hat es in sich. Die hier vereinten beiden Alben, TO HELL… und …AND BACK (so die Titel), führen BOUNCER tatsächlich in einen Höllenpfuhl und, zur Freude der Fans der Reihe, auch wieder zurück. Doch dazwischen hat Erzähler ALEJANDRO JODOROWSKY ein Szenario kreiert, das wieder (muss man sagen) in die finstersten menschlichen Abgründe hinab rutscht. ALEJANDRO JODOROWSKY hat sich mit vielen Abgründen beschäftigt. Darin hat er, was den Einfallseichtum solcher Szenarien angeht, sogar eine gewisse Meisterschaft entwickelt. Geschichten von ihm gibt es reichlich und so ist es nicht gerade leicht, die eigenen Schauermärchen noch zu toppen. Aber es gelingt ihm.
Darüber hinaus existieren kleine Nebenhandlungen. Diese sind nicht kaum weniger beeindruckend. ALEJANDRO JODOROWSKY beginnt die Handlung mit einem Nebenstrang, der, zuerst fast nicht erkennbar, eine ansonsten im wahrsten Sinne mitlaufende Figur in den verdienten Mittelpunkt rückt. MOCHO, BOUNCERS dreibeiniger Hund, rettet seinem Herrchen das Leben. Die ausgezehrte Figur des Hundes tauchte bereits öfter in den WESTERNABENTEUERN auf und erinnert manchmal an ALEJANDRO JOROWSKYS Realversion eines RANTANPLAN. MOCHO wird zum Helden eines Abenteuers im Gebirgsschnee. Höchst spannend und könnte auch so von einem klassischen WESTERNAUTOREN (wie LOUIS L’AMOUR oder ZANE GREY) erzählt worden sein. Angesichts von MOCHOS Konstitution fehlt auch hier der satirische Biss von ALEJANDRO JODOROWSKY nicht.
Diese Episode ist allenfalls eine VORHÖLLE, bevor der eigentliche Trip beginnt. Das eigentliche Ziel ist ein GEFÄNGNIS im Nirgendwo. Längst haben Finsterlinge die Regie über die Haftanstalt übernommen. Längst ist dies ein Platz, der die Bezeichnung HÖLLE AUF ERDEN redlich verdient hat. Und genau aus diesem Pfuhl will BOUNCER einen Mörder abholen und seiner gerechten Strafe zuführen. Aber die Geschichten von ALEJANDRO JODOROWSKY und FRANCOIS BOUCQ sind nicht dafür bekannt, dass sie es ihrem HELDEN leicht machen. Und diesmal erst recht nicht.
Gewalt zum Vergnügen, sexuelle Ausschweifungen (manchmal geht beides Hand in Hand) gehören nicht selten zum Repertoire von ALEJANDRO JODOROWSKY. Wer das vom Autor kennt, erlebt keine Überraschungen. Allerdings variiert die Form, die Art und Weise, wie damit umgegangen wird. PRETTY JOHN, derjenige, der einer gerechten Strafe zugeführt werden soll, ist ein Vertreter der Sorte, in der sich solche Kernthemen ALEJANDRO JODOROWSKYS vereinen. Obwohl er gefährlich ist, hat er nicht die erforderliche Macht, sich selbst zu schützen. Die eigentlich Mächtigen sind ganz woanders zu finden. ALEJANDRO JODOROWSKY baut dieses Hindernis für BOUNCER besonders in der zweiten Hälfte des vorliegenden Abenteuers stark aus.
Verschiedene Settings geben FRANCOIS BOUCQ allerhand zu tun. Ist es in der ersten Hälfte die typische Westernstadt mit ihrem Saloon und ein verschneites Gebirge, dominiert in der zweiten Hälfte das Gefängnis wie eine mittelalterliche Trutzburg (Kerker inklusive) und eine von der glühenden Sonne überflutete Steinwüste. Das Licht ist so grell, dass BOUNCER und Konsorten mit einem Lichtschutz agieren müssen, ehe mit nächtlichen Szenen sich die Augen der Protagonisten entspannen und die Spannung einer Fluchtsequenz für den Leser noch weiter getrieben wird.
ALEJANDRO JODOROWSKY und FRANCOIS BOUCQ beherrschen ihr Metier einfach. Mit ihnen kann der WILDE WESTEN absurd sein oder total ernsthaft das wahre Leben jener entbehrungsreichen Zeit nach dem amerikanischen Bürgerkrieg. Ein Funken Wahnsinn (oder mehr) beherrscht die Feinde von BOUNCER auch in diesem Band. Bei allem Widerstand finden sich Freunde in einer grausamen Auseinandersetzung, die im Ergebnis nur eines kennt: den Tod der einen oder anderen Seite. In bester Westernmanier erzählt, wie stets genial von FRANCOIS BOUCQ illustriert! Klasse! 🙂
BOUNCER, GESAMTAUSGABE 4: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Schreiber und Leser.
Dienstag, 23. März 2021
Die Zeiten ändern sich. Der Weg des KILLERS führte aus Frankreich heraus in die weite Welt, wo sich der Auftragsmörder in wärmeren Regionen des Erdballs einnistete und die damit einhergehende Exotik genoss. Nun ist er wieder zurück im alten Frankreich. Unfreiwillig. In einer Art legalem Auftrag. Unter einer Tarnidentität lebt er wie ein ganz normaler Bürger und erledigt in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter kleine Fische des organisierten Verbrechens. DER KILLER ist zu einem Laufburschen geworden. Er hat keine andere Wahl. Die Strategie trägt unerwartete Früchte. Plötzlich geht es nicht mehr nur um Drogenhandel …
Autor MATZ und sein Kollege, der Zeichner LUC JACAMON, treiben den neuen Zyklus SECRET AGENDA aus der Reihe DER KILLER voran. Geradlinig, deutlich düsterer als der letzte Mehrteiler präsentiert sich SECRET AGENDA. Hochfinanz und Antipathien unter Geheimdiensten und Kartellen spielen hier keine Rolle. Die Handlung ist handfest, auf realen Hintergründen aufgebaut und zeichnen ein gruseliges Bild des modernen Frankreich.
Unter einer oberflächlichen Kruste gärt es, stets sinnig vom KILLER kommentiert. Diejenigen in den Schatten beobachten beiden Seiten, weit über und unter der Oberfläche und registrieren, wie sehr sich diese (eigentlich) Gegensätze vor den blinden Augen und der Machtlosigkeit der Öffentlichkeit einander annähern. MATZ beschreibt seine (ANTI-)Helden in einer wankenden Position. Zum Zusehen befohlen, hat zumindest einer von ihnen bereits eine andere Idee, wie einer Lösung des Problems Herr zu werden wäre. Das kommt nur leider nicht in Frage.
DER KILLER verfolgt das Geschehen auf seine philosophierende Art und man kann ebenso behaupten, dass er einigermaßen amüsiert ist. Unterschwellig schwingt der Wunsch mit, nach Ablauf seiner Arbeit schnellstens wieder nach Hause zurückzukehren. Zumindest in exotische Gefilde, die ihm lieber geworden sind, als das düstere Frankreich. MATZ arbeitet mit einem Trick, vergleicht man die bisherigen Ereignisse im Zyklus SECRET AGENDA mit den Rest der Reihe. DER KILLER muss Zuschauen. Verantwortung wird ihm abgenommen, Entscheidungen sowieso. Und zum guten Schluss (wahrscheinlich aus seiner Sicht) sind jene, deren Aktionen er beobachten muss, nicht einmal in seiner Liga. Der Killer bewegte sich international, tötete teils mit chirurgischer Präzision. Hier morden die Leute brachial, gebärdet sich besonders eine Figur (aus Sicht des Lesers) fast komödiantisch (so wie es nachträglich immer ist, wenn dunkle Machenschaften ans Licht kommen).
Weil alles so normal ist, gestaltet Zeichner LUC JACAMON viele normale Alltagsszenen, die sich einem freundlichen Tageslicht abspielen. Szenen bei der Büroarbeit, in einer Fußgängerzone. Bei der After-Work-Party wird das Licht rötlich. Normale Menschen lassen sich gehen, feiern. Demgegenüber steht das mörderische Treiben in der düsterer, blaugrauer Nacht und der Übergang zu einem Massaker in der Dämmerung. Bis beides aufeinandertrifft. Dunkle Welt und lichte Welt. Und die Schießereien und Lügen auch bei Tageslicht zu hören und zu sehen sind. Ob es absichtlich so durchkomponiert ist oder nicht, es wirkt und es hat den Anschein, als ob sich das Unheil langsam einen Weg in Richtung KILLER bahnt und eine Konfrontation in naher Zukunft unausweichlich ist.
LUC JACAMON ist ein Comic-Künstler, der eindeutig identifizierbare Charaktere kreiert (nein, das ist nicht selbstverständlich). Es macht Spaß, diese kennenzulernen und zu sehen, wie sie in Szenen aufeinandertreffen (mehr soll nicht verraten werden). Interessant auch zu sehen, wie sich DER KILLER in seine Doppelrolle einfügt, Auftragskiller und Tarnidentität, und sich in beiden ein Lächeln abringen kann. In einem Gesicht, das sich fortwährend hinter einer getönten Brille versteckt und ernst bleibt, fällt das sofort auf.
Ein französischer Thriller (siehe auch Rezension zu Teil 1), das ist fast schon eine Genre-Bezeichnung. Die Handlung, angesiedelt in ihrem Mutterland, ist mit einer schönen Kühle erzählt, trotzdem ist der Leser nah an den Figuren. Die Zeichnungen von LUC JACAMON sind mit reichlich Realismus versehen und gewohnt versiert zu Papier gebracht. Prima (aber die Kenntnis des ersten Teils ist Pflicht). 🙂
DER KILLER, SECRET AGENDA, 2. DIRETTISSIMA: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Schreiber und Leser.
Die Odysee über den nordamerikanischen Kontinent wird fortgesetzt. Die beiden Anführer der Expedition, CAPTAIN MERIWETHER LEWIS und CAPTAIN WILLIAM CLARK, bewegen sich auf einem schmalen Grad zwischen Rivalität und Kollegialität. Sie sind zur Zusammenarbeit gezwungen, obwohl eine gemeine Stimme immer wieder zum Bruch der Gemeinschaft auffordert und Zwietracht sät, wo sie nur kann. Bislang hat sich auf ihrem Weg nach Westen eine Gefahr an die nächste gereiht. Jede erschien tödlicher als die vorhergehende. Aber nun hat sich innerhalb der Gruppe etwas verändert. Das Kind von SACAGAWEA und CHARBONNEAU ist auf der Welt. JEAN BAPTISTE, so der Name des Kleinen, wickelt die Raubeine allesamt um den kleinen Finger. Jeder möchte den Säugling zum Lachen bringen. Bloß die Mutter nicht …
Nicht alles ist HORROR im 7. BAND von MANIFEST DESTINY: TALPALUMBRICUS & LEPUS. Das Leben bringt Alltäglichkeiten mit sich. Es muss sich um ein Kleinkind gekümmert werden. Die Liebe blüht zaghaft auf in einem sehr ungewöhnlichen Frühling in der Wildnis Nordamerikas. Die Begegnung mit einer Gruppe Frauen weckt lange entbehrte Begehrlichkeiten bei den Soldaten innerhalb der Expeditionsteilnehmer. Manche Erlebnisse sind tragisch von CHRISS DINGESS geschildert. Andere münden in blankes und unerwartetes Grauen.
MANIFEST DESITINY lebt nicht allein von seinen HORROR-MOMENTEN, wie angesichts der Titelbilder angenommen werden könnte. Der Totenschädel auf dem 7. BAND ist da eher etwas marktschreierisch, obwohl auch zutreffend. MANIFEST DESTINY besticht in erster Linie durch seine kuriosen Momente (die durchaus HORROR sein können). Autor CHRISS DINGESS und Zeichner MATTHEW ROBERTS nehmen einem Geheimnis die Heimlichkeit (siehe Titelbild, Mitte, ganz in Grün). Doch hierdurch werden die Probleme nicht geringer. Je weiter die Expedition nach Westen vordringt, desto unvorhersehbarer werden die Gefahren. So scheint es. Soldaten werden sterben. Manche mit längerem Vorlauf, manche eher beiläufig, fast nur einen Tagebucheintrag wert. Gruselig ist dabei jeder dieser Gewaltakte.
Ja, es geht um die EXPEDITION der CAPTAINS LEWIS UND CLARK. Deshalb mögen die männlichen Helden vordergründig das Geschehen anführen. In der Geschichte selbst wird die weibliche Note immer wichtiger. Auch erkennen die Frauen sogar ihre Wichtigkeit. Allen voran SACAGAWEA, die sich in Bezug auf den kleinen JEAN BAPTISTE selbst besser kennenlernt und neue Seiten an sich entdeckt. Dicht gefolgt von MADELEINE, die in ein sehr gut gehütetes Geheimnis eingeweiht wird. Hier finden sich die kleinen Kuriositäten. Besagtes Geheimnis namens ARTURO MALDONADO ist eine Art teuflischer Joker. Eine Figur wie sie häufiger in städtischen oder ländlichen Legenden als Verführer und Täuscher auftreten.
Beziehungen werden in diesem 7. BAND sehr stark ausgeleuchtet. LEWIS und CLARK raufen sich wieder enger zusammen. LEWIS bandelt mit MADELEINE an; eine schwierige Beziehung in einer schwierigen Zeit. Gefühlskälte ist ein wichtiges Thema. Gefühlskälte gegenüber den Kreaturen, auf die man trifft. Scheinbare Gefühlskälte gegenüber dem eigenen Nachwuchs. Durch die Zeichnungen von MATTHEW ROBERTS und der genial natürlichen Kolorierung von OWEN GIENI sind besonders die zwischenmenschlichen Szenarien ebenso gelungen wie die monströsen Sequenzen.
Dieses sehr gut erzählte zwischenmenschliche Geflecht lässt den HORROR umso realer erscheinen (nicht möglicher, denn hier wird teils ziemlich wild von CHRIS DINGESS und MATTHEW ROBERTS fabuliert, aber jedes Mal mit Sogwirkung). Schön ist es auch, wenn selbst Nebenfiguren weiterentwickelt werden und wichtige Details zur Handlung beisteuern. Tragische Details, zweifellos, aber das sorgt für nachdenkliche Momente, die der Geschichte sehr gut zu Gesicht stehen.
Die Illustrationen von MATTHEW ROBERTS und OWEN GIENI können weiterhin begeistern. Neben fein gestalteten Charakteren, stilistisch eigen, sind die Kreaturen für FANTASY- und HORROR-FANS eine Augenweide. Die Handlung im 7. Band ist sehr geradlinig durcherzählt, mit allerhand Überraschungsspitzen. Fans der Reihe werden gewohnt gut unterhalten. (Kein Band für Neueinsteiger; das ist eine Serie, die von Beginn an gelesen werden will.) Klasse. 🙂
MANIFEST DESTINY, BAND 7, TALPALUMBRICUS & LEPUS: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Cross Cult.
Als die Seuche die Oberhand gewann, griffen die Menschen, solche, die sich nicht religiösen Wahn flüchten wollten, zu radikalen Mitteln. Feuer sollte die Erreger vernichten. Städte brannten nieder, weit über jene Grenzen hinaus, die zuvor geplant gewesen waren. Die Menschen sind fort. Jetzt durchstreifen nur noch der ehemalige Soldat JAN und seine neue Begleitung LN die verlassenen Ruinen. Immer gefolgt von MARGARIT, dem Roboter. Der Weg ist beschwerlich und gefährlich. Obwohl sie auf keinen lebenden Menschen treffen. Denn die Hinterlassenschaften einer untergegangenen Zivilisation haben ihrerseits den Menschen den Kampf angesagt, basierend auf Fehlfunktionen, gegen die es aber ein Mittel gibt. Ebenfalls aus der alten Welt …
JEAN-PIERRE PÉCAU (Autor) und DAMIEN (Zeichner) schließen mit DIE GRÜNE ARMEE ihre Trilogie KALTE SONNE ab. Angesiedelt im alten Europa, erlebt der Leser eine apokalyptische Zukunft, in der nicht Kriege, sondern eine Form der VOGELGRIPPE der Menschheit den Garaus machte. Die wenigen Überlebenden verschanzen sich, vagabundieren, bilden Banden. Technische Innovationen von einst haben sich über ihre Grundprogrammierung erhoben und sind zu neuen Raubtieren in den Bergen geworden. Der Bestand echter Raubtiere erholt sich mangels menschlicher Jäger. Und hier beginnen die Veränderungen, die der Leser von düsteren Zukunftsgeschichten nicht oft geboten bekommt.
Darüber hinaus gibt es hinter allem Geschehen ein Geheimnis, das nun in der finalen dritten Episode gelüftet wird. JEAN-PIERRE PÉCAU wandelt auf den Spuren klassischer Science Fiction, in der sich nicht immer alles zur Zufriedenheit seiner Helden auflöst. Für den Leser jedoch, in diesem Fall für mich, passt es, da sich die Handlung keiner unnötigen und unpassenden Gefühlsdueselei ausgesetzt sieht. Heroisch soldatisch ließe sich der Lauf der Handlung nennen. Erste Aufgabe eines Soldaten ist es, Schwächere zu beschützen. Damit ist für den Charakter des ehemaligen Soldaten JAN fast schon alles gesagt.
Aber eben nur fast. Die Trilogie behandelt zwar einen relativ kurzen Zeitraum, dennoch findet eine Veränderung mit JAN statt. Der Panzer des grantigen Mannes bekommt Risse. Warum das so ist, erzählen einerseits die Rückblicke von JAN in den ersten zwei Bänden, andererseits erlebt es der Leser mit ihm an der Seite von LN. Sogar sein Verhältnis zu MARGARIT dem Roboter wandelt sich. Sicherlich nicht uneigennützig. Tonfall und Verhalten verlieren deutlich von ihrer Kälte zu Beginn der Geschichte.
Die Bilder der Geschichte liefert DAMIEN. Nachdem der Leser in die Vergangenheit blicken durfte, ebenso in eine dystopische Gegenwart, sind es nun karge, spärlich bewachsene Höhenregionen, herbstlich verfärbt, die ihm präsentiert werden. Sie sind durchweg der Hintergrund für den dritten Teil von KALTE SONNE. Vor all dem leben nun Menschen, die schlichtweg all das ignorieren, was einmal war und sich eine neue Legende ausgedacht haben. Diese ist, wie so oft bei Religionen, einfacher einzutrichtern, da es weniger bis keine Erklärungen braucht.
Vor diesem Hintergrund ist zwischendurch und zum Schluss der Kontrast zu einigen technischen Gegebenheiten größer und beeindruckender. Beispielhaft ist ein Schwarm miniaturisierter Roboter, der alles Lebendige tötet, was ihm vor die Sensoren kommt (erinnert an PREY, einen Roman des verstorbenen MICHAEL CRICHTON). Andere gezeigte Technologien deuten Projekte an, die in der Gegenwart des Lesers ins Leben gerufen wurden oder wenigstens Gedankenspiel existieren. DAMIEN arbeitet diese Aspekte sehr schön heraus. Aus Sicht des Lesers (meiner Sicht) hätte es durchaus mehr davon geben können. Dafür ist der Hauptcharakter JAN nach wie vor richtig bärbeißig gelungen!
Ja, zu Ende. Leider. Ein ganz großes Leider! Die Trilogie hätte Potential für eine längere Geschichte gehabt. In jedem Fall hat sie Potential für eine Fortsetzung. Wie auch immer, was hier abgeliefert wurde, ist klasse SCIENCE FICTION, fein erzählt, mit einem Händchen fürs Apokalypsengenre. Darüber hinaus hat die Trilogie mit DAMIEN einen Zeichner erwischt, der mit ähnlichem Feingefühl an die Geschichte herangegangen ist wie Erzähler JEAN-PIERRE PÉCAU. Klare Empfehlung für GENRE- und SCIFI-FANS! 🙂
KALTE SONNE 3, DIE GRÜNE ARMEE: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Bunte Dimensionen.
Dienstag, 09. März 2021
Man vergreift sich nicht an fremden Suppentöpfen! IRIS kann nicht widerstehen. Der Inhalt des Topfes auf dem Feuer sieht schmackhaft aus. Plötzlich wird sie sehr energisch darauf hingewiesen. Gleichzeitig wehren sich ein paar kleine Gestalten dagegen, von den riesigen Ankömmlingen gefressen zu werden. Es dauert eine kurze Weile, bis die Missverstandnisse geklärt sind und sich eine interessante bekanntschaft anbahnt. WENN NUR DAS MONSTER NICHT ANGREIFEN WÜRDE …
ZAUBERHAFT! Wollte die 2. Ausgabe von DANI FUTURO, WENN DAS MONSTER ANGREIFT, mit einem Wort beschrieben werden, ist ZAUBERHAFT das richtige Wort. Die einzelnen Geschichten bringen eine Art MAGIE in die SCIENCE FICTION oder auch in die SPACE OPERA, je nach Sichtweise des Lesers auf das Gesamtergebnis. DER PLANET DER VERGANGENHEIT, ein längeres Abenteuer in der zweiten Hälfte des vorliegenden Bandes, ist das beste Beispiel für diese Behauptung.
NEVERMOR, DER PLANET DER VERGANGENHEIT. DANIS Begleiterin IRIS ist von der Aussicht auf diesem Planeten notzulanden nicht eben begeistert. Der Legende zufolge haben sich dort Menschen angesiedelt, die dem Fortschritt den Rücken kehrten und jegliche Technik ablehnten. Für IRIS ist das furchtbar, besonders wegen der Konsequenzen, nämlich einem Rückfall in archaische Zeiten, Krieg inklusive. DANI hingegen fällt sofort die wunderbar frische Luft auf. So weit der sehr eingängige Auftakt.
Der weitere Fortgang der Handlung wird allerdings immer märchenhafter, einfallsreicher und es wird munter fabuliert und erzählt. Sehr bald gilt: ALLES IST MÖGLICH! Es wirkt, als träfen 1001 NÄCHTE auf eine junge Version von FLASH GORDON. Mehr sei nicht verraten. Aber es wird schrill, es hat ein paar schrille Figuren, die auch in einer PLANETENGESCHICHTE der allerersten STAR-TREK-SERIE (hier bei uns RAUMSCHIFF ENTERPRISE) aufgetaucht sein könnten. Dazu kommt eine knallige, fröhliche Buntheit. Kurzum, die Story macht einfach Spaß und unterhält. Im Ergebnis: ZIEL ERFÜLLT!
Aber der zweite Band von DANI FUTURO kommt mit mehr als einer Geschichte daher. WENN DAS MONSTER ANGREIFT (nicht nur der Titel des Bandes, sondern auch einer Episode), DIE TODGEWEIHTE STADT gehen DER PLANET DER VERGANGENHEIT vorweg. Erstere Handlung erkannte ich wieder und aus heutiger Sicht kam sie mir anfangs etwas naiv vor. Sie ist aber auch mit einigen putzigen Figürchen besetzt. Andererseits, im Vergleich zu modernen Produktion wie KONG, folgt die Erzählung von VICTOR MORA denselben Gesetzmäßigkeiten und ist allenfalls etwas kindgerechter aufbereitet als die Mär um den Riesenaffen.
DIE TODGEWEIHTE STADT ist ernster, ernsthafter und eine Spur düsterer geraten und springt mitten hinein ins Abenteuer. Ein Vorausblick berichtet den Leser, wo eine Zwischenetappe enden wird. Entsprechend heißt es: DANI und IRIS geraten einmal mehr in LEBENSGEFAHR. Interessanterweise zieht sich ein Element durch alle drei Geschichten des Bandes: Der futuristischen Gesellschaft, in der DANI FUTURO nach einem Unfall gelandet ist, stehen jeweils fantastische, fast mittelalterliche Gesellschaftsstrukturen gegenüber. Selbst in der ersten Story lebt das Zwergenvolk in einer Art dörflicher Umgebung mit einem kleinen König an der Spitze (kam mir ein wenig schlumpfig vor).
Wie auch im ersten Band ist Zeichner CARLOS GIMÉNEZ auf das Höchste zu loben. Der Comic-Künstler weiß nicht nur realistische Figuren mit fantastischen Hintergründen oder Charakteren zu verschmelzen. Er beherrscht darüber hinaus eine tolle Seiten- und Szenenkomposition. Wie gut die rein schwarzweiße Wirkung seiner Zeichnungen ist, zeigt sich im feinen redaktionellen Teil, der zwischen den Abenteuern immer wieder auf die Entstehung und Veröffentlichungen von DANI FUTURO über die Anfangsjahre hinweg eingeht. Hervorzuheben ist das filigrane Raumschiffdesign der Serie. Gerade in DER PLANET DER VERGANGENHEIT kann sich der Leser auf einer ganzen Seite von CARLOS GIMÉNEZ‘ Fähigkeiten hierzu überzeugen.
Klasse auch im zweiten Band. Natürlich mit einem Hauch Nostalgie vergangener Comic-Hochzeiten versehen. Feine, spacige Abenteuer, toll gezeichnet von CARLOS GIMÉNEZ. Mit Witz und Überraschungen von VICTOR MORA erzählt. 🙂
DANI FUTURO 2, WENN DAS MONSTER ANGREIFT: Bei Amazon bestellen.
Oder bei All Verlag.
Ein junger Mann steigt in den verschneiten Bergen immer höher. Irgendwo muss sein Ziel zu finden sein, ein verstecktes Gelände, eine ganz besondere Schule, der TEMPEL DER FLAMMENDEN FAUST. Es wird Zeit. In seinem Gepäck ist nur eine begrenzte Menge Nahrung. Die Kälte zehrt an seinen Kräften. In höchster Not erscheint ihm ein Schmetterling und geleitet ihn auf dem Rest seines Weges. Als es schließlich geschafft ist, fällt der Empfang für den erschöpften jungen Mann alles andere als herzlich aus …
OWEN JOHNSON wird noch von den Strapazen des Aufstiegs in die Knie gezwungen, da fordert ihn sein zukünftiger Lehrmeister bereits zu einem Probekampf heraus. OWEN JOHNSON ist nicht unbedarft. Er hat die Welt bereist und verschiedene Lehrmeister gehabt, die ihm ihre Techniken beigebracht haben. Er versteht es, sich zu wehren. Und es gelingt ihm sogar, seinen überragenden Gegner zu überraschen. Vorerst darf OWEN JOHNSON bleiben …
ROBERT KIRKMAN taucht gerne in verschiedene Genres ein. Im HORROR fand er THE WALKING DEAD und OUTCAST. Gerade ersteres begann einen wahnsinnigen Siegeszug, indem er dem ZOMBIE-HORROR eine neue tiefere Geschichte verlieh. Im SUPERHELDEN-GENRE schickte er erfolgreich INVINCIBLE auf die Reise. Nun hat er sich mit FIRE POWER einer besonderen ACTION-Nische zugewandt. In den allseits so verehrten 1980er Jahren boomten Filme rund um Themen wie KUNG-FU, KARATE, SHAOLIN-KÄMPFER oder NINJAS. Asiatische MARTIAL ARTS waren auf der Höhe der POPULÄRKULTUR. Weißer US-Amerikaner trifft auf fremde Kultur und lernt asiatischen Kampfsport. So ähnlich gab es mehrere und gern von der Filmindustrie bediente Abenteuer.
ROBERT KIRKMAN greift eben jenes Grundgerüst auf und transportiert es in unser Jahrzehnt. Zusätzlich fügt er eine mystische Komponente hinzu. Gerade im Bereich der NINJA wurden übermenschliche Fähigkeiten häufig hinzugedichtet. FIRE POWER lautet der Titel der neuen Serie. Der ORDEN DER FLAMMENDEN FAUST fusst auf der Legende, dass die besten Kämpfer es schaffen können, die Luft um sich herum nach ihren Wünschen zu entflammen. Nur ist es eben bislang eine Legende, denn abgesehen vom lange verstorbenen Gründer des Ordens ist es niemandem gelungen.
ROBERT KIRKMAN beschreibt den Alltag im Tempel, das Training, zeigt einen ehrgeizigen Schüler, den besagten Amerikaner OWEN JOHNSON. Wir sehen eifersüchtige Mitschüler. Ein junge Frau, ebenfalls im Training, findet Gefallen an OWEN. Und wir erleben einen verschrobenen MEISTER, der auf seine Art einen MR MIJAGI (aus KARATE KID) locker in den Schatten stellt. Zumal ROBERT KIRKMAN ihn undurchsichtig beschreibt, ein wenig wie einen CLOWN und als jemanden, der nicht sofort preisgibt, was er alles weiß, vor allem von der Welt da draußen, jenseits des Gebirges.
CHRIS SAMNEE zeichnet den ersten Band, MATT WILSON hat die Kolorierung übernommen. CHRIS SAMNEE verfolgt stilistisch einen reduzierten Realismus. Was der Comic-Fan auf dem Cover sieht, erwartet ihn auch im Innenteil. Tuschelinien werden sparsam gesetzt, Schatten manchmal äußerst fett platziert. Das passt in ruhigen Momenten, aber auch in schnellen Action-Schnitten. Es gibt reichlich ruhige Momente, auch solche, die so nicht zu erwarten gewesen wären. Dazu gehören auch Strafmaßnahmen. Nennen wir diese einmal ERZWUNGENE MEDITATION UNTER ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN. Gleichzeitig ist es ein Training in Geduld und Stärke, unter dem Strich Disziplin.
Wenn es dann optisch zur Sache geht, geschieht es urplötzlich, dafür langanhaltend. Ein Gegner, gänzlich anders als die Krieger des Klosters, bricht über die Szenerie herein. Das ist beste SHAOLIN-NINJA-ACTION. Spätestens jetzt werden für alle Leser ROBERT KIRKMANS Vorbilder sichtbar und ganz bestimmt hat auch Zeichner CHRIS SAMNEE den einen oder anderen Blick in eine Kinovorlage riskiert. Der Zeichenstil ist für diese rasanten Sequenzen gemacht und erinnert, zumindest was den Strich angeht, zeitweilig an DARWYN COOKE.
DAS COMEBACK DER MARTIAL ARTS IM COMIC. ROBERT KIRKMAN hatte einmal mehr den richtigen Riecher. Das Thema packt, die Geschichte ist spannend und macht Spaß (auch dank dieser besonderen Figur des MEISTERS). CHRIS SAMNEE erschafft über die gesamte Länge des Abenteuers optisch schöne (und dramatische) Szenen. Da bleibt man von der ersten bis zur letzten Seite gerne dran! Sahnehäubchen! 🙂
FIRE POWER 1: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Cross Cult.
Dienstag, 02. März 2021
Es sieht anfänglich nach einem Routine-Job aus. Ein Mann verschwindet. CAROLINE BALDWIN, in ihrer Eigenschaft als PRIVATDETEKTIVIN, wird engagiert, den Mann wiederzufinden. Abseits der Routine war der Verschwundene auf dem Gebiet der Arzneimittelforschung tätig. Das macht es interessanter. Er könnte abgeworben worden sein und Forschungsergebnisse gestohlen haben. CAROLINE BALDWIN macht sehr bald schon mit ihren Fragen die ersten Leute nervös. Eine Spur lässt sie selber nervös werden. Der Verschwundene ist gebürtiger Argentinier und besitzt einen Hang zum TANGO. Die Privatdetektivin taucht in die TANGO-Szene ein und trifft unerwartet auf einen alten Bekannten aus Jugendtagen …
MONTREAL zur besten Jahreszeit. Der städtische Park ist einladend. An einem bestimmten Ort treffen sich die TANGO-Enthusiasten. Einer ihrer Fälle hat CAROLINE BALDWIN auf den Geschmack gebracht. Auf einer Parkbank wechselt sie die Schuhe und wird alsbald zum Tanz aufgefordert. Mit Verbrechern hatte CAROLINE BALDWIN schon häufiger zu tun, immerhin ist NARCO-TANGO der 17. Band der Reihe. Doch das Erlernen eines Standardtanzes gehörte noch nicht zur Aufklärung eines Falles.
Das Schöne am vorliegenden Band: Keine Vorkenntnisse der Serie erforderlich. Junge, moderne Frau. Privatdetektivin. Tough. Intelligent. Gut aussehend. Mutig. Sportlich. Man mag sich diese Eigenschaften sortieren, wie man es gerne hätte. All das lernt der Leser an ihr kennen. Und das genügt auch schon, um in die Geschichte, einen Krimi in der Gegenwart, einzusteigen. MEDIZIN ist neben dem TANGO das zweite große Hintergrundthema. MEDIZIN ist gerade in diesen Tagen in aller Munde. Heilmittel und Produkt gleichermaßen, verantwortlich für gigantische Umsätze. Sehr schnell schwenkt ein vermeintlich einfacher Fall über in überaus gefährliches Fahrwasser.
Wie ANDRÉ TAYMANS selbst im Anhang informiert, war zu CAROLINE BALDWIN eine mehrteilige Kinoreihe angedacht. Der Plot des vorliegenden Abenteuers gehörte zu einem Drehbuch. Er wurde ebenso wie ein paar andere Geschichten zu Comic-Abenteuern umgearbeitet. Als Leser ist der filmische Aufbau der Handlung schnell erkannt. Natürlich eher unbewusst, da Leser und Filmzuschauer sowieso auf viele Feinheiten dieser Erzählweise stoßen, seit Jahrzehnten. Gut eingeteilte Abschnitte nehmen den Leser mit, perfekt servierte Informationen, nah an den Figuren, wenngleich ich sagen muss, dass die Handlung im letzten Drittel ziemlich Fahrt aufnimmt. Der feine TANGO-Prolog bzw. Epilog entschädigt aber dafür. Beide einseitigen Szenen strahlen eine schöne Melancholie aus.
ANDRÉ TAYMANS verfolgt eine grafisch eine klare Linie (aber nicht die berühmte Ligne claire). Realismus, Wiederkennbarkeit, einfache Merkmale bei Figuren. Das lässt sich am besten mit gezeichneten Skulpturen vergleichen. Das Titelbild ist stellvertretend als sehr schönes Beispiel. Die Hauptfigur selbst ist perfekt designt. Klassisches ovales Gesicht, besonders im Profil. Die Kurzhaarfrisur bietet nicht nur ein prägnanteres Aussehen, sie erleichtert die Gestaltung und die Abgrenzung zu anderen Charakteren (Frauen) immens. Außerdem lässt es sie fescher, jugendlicher, adretter wirken. Im Vergleich zu einer anderen jungen Frau (eine Kollegin des Verschwundenen) lässt sich nur feststellen, dass CAROLINES Gegenüber geradezu hausbacken ausschaut.
Die Hintergründe sind städtisch ausgewählt, teils sehr modern mit wolkenkratzenden Bürogebäuden, mit Parkoasen und alten Stadtteilen, Stadthäusern, die sich aus früheren kanadischen Bauphasen in die Neuzeit herübergerettet haben. Für das Flair ist also gesorgt und gleichzeitig sorgt das Setting für Überraschungen. Eine grafisch stimmige Inszenierung.
Ein schöner Krimi mit einer charmanten Hauptfigur. Eine bodenständige Geschichte, in dem CAROLINE BALDWIN der Anziehungspunkt ist, weil ANDRÉ TAYMANS sie sehr persönlich in den Fall verstrickt, abseits von Stereotypen. Ein wenig Mitdenken ist gefragt bei diesem von ANDRÉ TAYMANS stilistisch fein, technisch präzise gezeichneten Kriminalfall. Einstiegsmaterial in die Serie. Comic-Krimifans können bedenkenlos zugreifen. 🙂
CAROLINE BALDWIN 17, NARCO-TANGO: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Schreiber und Leser.
Mittwoch, 24. Februar 2021
KRÄHEN! ÜBERALL KRÄHEN! Der Militär-Buggy rast durch die lebende Wolke aus Flügeln und Federn. Der Mann am Steuer versucht Herr der Lage zu werden. Das Maschinengewehr feuert. Immer mehr pechschwarze Vögel werden vom Himmel geschossen. Der ehemalige Soldat nimmt seine Pistole hinzu. Das Magazin leert sich. Das Maschinengewehr leert sich. Handgranaten! Das letzte Mittel! In die Luft geworfen, ein gezielter Schuss, eine Flammenhölle explodiert in der Luft …
Die Welt ist nicht tot. Sie ist auch nicht menschenleer. Noch nicht jedenfalls. Viel fehlt allerdings nicht mehr. JEAN-PIERRE PÉCAU (Autor) und DAMIEN (Zeichner) präsentieren dem Leser einmal ein ungewohntes Endzeit-Szenario, indem sie uns in ein entvölkertes Europa mitnehmen. Eine Seuche ist für die ungeheure Dezimierung der Menschheit verantwortlich. Übertragen durch Vögel hat sich die Krankheit rasant ausgebreitet. Geflügelte Tiere wurden zu Hassobjekten. Die verbliebenen Menschen rotten Vögel aus, wo sie sie antreffen und es können. Aber das sind nicht die einzigen Bedrohungen, mit denen sich die Überlebenden auseinanderzusetzen haben.
An der Seite eines ehemaligen Soldaten erlebt der Leser diese Welt hautnah. JEAN-PIERRE PÉCAU erzählt abschnittsweise, springt in den Zeiten, lässt seine Hauptfigur anderen gegenüber berichten, was geschehen ist. Neben Alltäglichkeiten dieser Zeit, wie etwa der Tatsache sich gegen umherstreifende Banden behaupten zu müssen, existieren Geheimnisse (die vorerst nicht zu lüften sind). Am Himmel ziehen Luftschiffe vorüber (siehe Titelbild). Einst waren sie ein Instrument zur Herstellung eines lückenlosen Internets. Dank eigener Solarstromversorgung können sie auf Jahre hinaus eigenständig agieren. Aber: Er heißt, einige dieser Luftschiffe seien bewohnt. Zumindest für diesen Umstand wird der Beweis erbracht (siehe auch Titelbild).
JEAN-PIERRE PÉCAU streut immer neue Fährten aus, um die Neugier hochzuhalten und er hat Erfolg damit. Hier eine Hintergrundinfo, da ein Geheimnis, dort Action, eine Gemeinschaft, wo gehandelt wird, krümelweise, so dass langsam ein Gesamtbild entsteht, aber kein gänzlich geschlossenes. Für die Hauptfigur bleiben noch genügend Rätsel offen. Interessanterweise ist darüber hinaus ein Lauf- und Transportroboter namens MAGARIT nicht nur der dauerhafteste Begleiter des Helden, sondern wird zu einem wichtigen Überlebensbestandteil des ehemaligen Soldaten.
Begegnungen sind in dieser Welt natürlich weitaus seltener als in einer Zeit vor der Seuche. Unser Soldat trifft dank Zeichner DAMIEN auf TYPEN. Hier ist keiner austauschbar. Grundsätzlich finden sich unverwechselbare Gestalten, die sich dem Leser schon nach wenigen Bildern erschließen. Das ist zweifellos eine von DAMIENS Stärken. Ob es die WEGELAGERER sind oder später die Bewohner des Handelspostens und TYPEN wie BROC oder sogar LN.
Was so überlebt: Ausgerechnet ein zum Pick-Up umgebauter R4 wird zu einem wichtigen Transportmittel. Das Fahrzeug ist kurioser Bestandteil einer Fluchtsequenz und sinnbildlich für eine Welt, die alles irgendwie (was noch so reparabel ist) versucht zu nutzen.
Das Setting ist stark, denn es müssen nicht immer die Vereinigten Staaten sein, die untergehen. Der Rest der Welt, hier Europa, Frankreich, ein alpines Umfeld hat ebenfalls einiges zu bieten. Verfallene Städte wie LYON erzeugen Grusel, ländliches Ambiente oder verwaiste Autobahnen dokumentieren den darüber hinaus reichenden Verfall. Unser Held will sich einen Teil seiner Menschlichkeit bewahren und ist gleichzeitig bestrebt, am Leben zu bleiben. Da ist genug an seinem Charakter, um ihn unbequem zu finden, aber ebenso viel, um sympathische Seiten zu entdecken. Toll von JEAN-PIERRE PÉCAU aufgebaut. DAMIENS Zeichnungen setzen den Resten unserer Wirklichkeit ein unwirkliches Flair oben auf. Die eingefangene Düsternis, die Kälte, ab und zu Momente menschlicher Nähe werden sehr schön inszeniert. Für Fans der Apokalypse. Kenntnis von Band 1 ist Pflicht. 🙂
KALTE SONNE 2, L.N.: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Bunte Dimensionen.
Sein Name ist ANGEL. Er ist ein VAMPIR. Im LOS ANGELES der Gegenwart ist er nachts unterwegs und bekämpft das Böse in all seinen Gestalten. Er passt auf die Schwächeren auf, trainiert sie zuweilen. So auch HELEN. Nahkampf, Kampftechniken. ANGEL wird von HELEN als eine Art Auszubildende begleitet. Sie ist tough, aber noch nicht bereit. Allzu früh begegnet ihnen ein Gegner, der ihr zu viel abverlangt …
Sein Name war ANGELUS. Er war ein Vampir. Es ging ihm nie allein um Blut. Es ging ihm um Vernichtung all jener, die seiner Macht im Wege stehen. Es gibt keine Unterschiede zwischen Menschen, Dämonen, Geistern und sonstigen dunklen Kreaturen. ANGELUS schart einen Reitertrupp um sich. Versierte Krieger. Selbst eine ehemalige Jägerin gehört dazu …
ANGEL ist wieder da. Die Enttäuschung war groß, als die Fernsehserie, ein Spin-Off von BUFFY, nach fünf Staffeln eingestellt wurde. Noch größer eigentlich, weil sie mitten in einem unaufgelöstem apokalyptischen Szenario endete. Für die hartgesottenen Fans gab es das Medium Comic. Hier wurde die Geschichte fortgeführt. ANGEL und BUFFY überlebten den (weichgespülten) VAMPIR-Hype. Zu recht. Mittlerweile sind über 15 Jahre seit dem Ende der Fernsehserie vergangen. Die alten Handlungen sind auserzählt und auf gewisse Art sind sie auch ein Relikt eines vergangenen Jahrzehnts. Zeit also, die Geschichten einer neuen Generation zu erzählen und an unsere Gegenwart anzupassen.
BAND 1 des neuen ANGEL, mit dem Untertitel MENSCH SEIN, setzt genau da an. Keine Vorkenntnisse vonnöten. ALLES AUF ANFANG. ANGEL lebt in LOS ANGELES. Bisweilen erhält er Hinweise von einer geheimnisvollen Person namens LILITH. Wer diese Hinweise unter die Lupe nimmt und ANGEL einmal gesehen oder gelesen hat, wird erkennen, was auf den VAMPIR zukommt. Seine Zukunft, seine künftigen Weggefährten.
Aber es beginnt nicht nur. Sofort wird deutlich, dass wir uns in einem anderen Zeitalter bewegen. Die digitale Welt hält auch bei Dämonen Einzug. Die Möglichkeiten, Opfer zu finden, sind vielfältiger geworden und sie werden von ihnen auf (äußerst) bösartige Weise genutzt. Und das macht es für ANGEL schwierig. Denn: Wie fängt man einen FEIND, der seine Opfer über digitale Wege verführt, als seine Werkzeuge benutzt (und tötet)? Hier schleichen sich Gruselfaktoren ein, die in moderneren Horrorfilmen gerne Verwendung fanden, hier aber dank des Medium Comics ein paar Gedankengänge weitergeführt werden dürfen und werden. SPECIAL EFFECTS verursachen im Comic schließlich keine zusätzlichen Kosten. Autor BRYAN EDWARD HILL musste also nicht zurückhaltend sein.
GLEB MELNIKOV und GABRIEL CASSATA illustrieren ANGEL ersten BAND, der mich in vielen Momenten von seiner Machart an europäische Comic-Alben erinnert, viel weniger an den Mainstream amerikanischer Serien-Comics. Von leichter Hand skizziert, fragil, etwas karikiert, aber nie drüber. ANGEL wird gerne stilisiert, ein wenig mangaesk. Schmales, kantiges Gesicht, schwarze kurze Haare. Eine Heldenprojektionsfläche. In der Cover-Galerie des Bandes mit zahlreichen versammelten Variant-Covern wird gerne mit diesem Aspekt gespielt. Dort halten sich Künstler wie BORIS PELCER sehr nah an der Vorlage, dargestellt durch den Schauspieler DAVID BOREANAZ (obwohl ich denke, dass DAVID BOREANAZ in den Serien nie so jung aussah wie auf den Comic-Titelbildern).
Die Mischung macht es! Nicht nur nur die unterschiedlichen Stile der Zeichner, auch die anfänglichen Sprünge zwischen Gegenwart (von ANGEL) und der Vergangenheit (von ANGELUS) machen den optischen Reiz des ersten Bandes MENSCH SEIN aus. Hier vergnügen sich Kids mit Social Media, dort reiten VAMPIRE durch die Nacht. Und über all dem, damit es nicht nur bei einem übernatürlichen Abenteuer bleibt, lernt ANGEL seine erste Mitstreiterin einer späteren kleinen (und sehr schlagkraftigen) Gruppe kennen. Alt-Fans dürften sich freuen, bei neuen Fans dürfte die Neugier ordentlich geschürt sein (da entsprechende Vorhersagen grafisch aufbereitet sind).
Neustart und Rückkehr gleichzeitig gelungen. ANGEL, die wichtige Männerfigur an der Seite von BUFFY (mit späterem eigenen Spin-Off), tritt ein in die Neuzeit unter Berücksichtigung all der Veränderungen (vornehmlich technischer Art), die das mit sich bringt. Die Band wird neu zusammen geführt. Altbekannte Charaktere finden zusammen, von BRYAN EDWARD HILL nach der ursprünglichen Vorlage von BUFFY-Schöpfer JOSS WHEDON ins Heute übertragen. Dank ANGELS Hintergrundgeschichte und entsprechender Bilder sehr atmosphärisch, gruselig (und teils ein wenig mehr). Prima Serienstart! Für alle Mystery- und VAMPIR-Fans lesenswert! 🙂
ANGEL, BAND 1, MENSCH SEIN: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Dani Books.