Zum Inhalt springen


Comic Blog


Mittwoch, 22. September 2021

WOLVERINE: SCHWARZ, WEISS & BLUT

Filed under: Superhelden — Michael um 17:35

WOLVERINE – SCHWARZ, WEISS & BLUTEs ist Winter, ein Baby schreit. WOLVERINE fährt mit seinem Motorrad über eine Landstraße. Niemand sonst ist zu sehen. Über den Motor hinweg hört WOLVERINE das Kleinkind. Flugs ist das Motorrad abgestellt, und der MUTANT rennt in das verschneite Waldgebiet. Keineswegs zu früh, denn die Eltern des Kindes sind bereits tot …

Manchmal genügt eine schwarzweiße Umsetzung eines Comics vollkommen. Vor geraumer Zeit unterzog sich BATMAN bereits diesem Experiment, mit Erfolg. Zahlreiche Comics, die eine große Leserschar um sich versammeln konnten, warteten mit rein schwarzweißen Zeichnungen auf. In Italien hat diese Form Tradition. Kurzum, in der Mehrzahl der Fälle, fallen die Ergebnisse sehenswert aus. Nun also hat WOLVERINE seinen schwarzweißen Auftritt. Aber er ist eben auch WOLVERINE und nicht irgendein Superheld. WOLVERINE findet sich mit seinen sechs Adamantiumkrallen häufig in Gemetzeln wieder. Unzählbar sind die Verletzungen, die der MUTANT schon dank seiner SELBSTHEILUNGSFÄHIGKEIT überstehen konnte. Und eines tritt immer aufs Neue zutage: BLUT! Dieser besonderen Komponente nimmt sich diese SONDERAUSGABE in ALBENGRÖSSE an.

WOLVERINE: SCHWARZ, WEISS & BLUT. Verschiedene Autoren und Zeichner präsentieren hier ihre Ansichten eines Comic-Charakters, dessen Komplexität nicht unerreicht, aber verdammt groß ist. Vom bestialischen Killer bis zur treu sorgenden Vaterfigur ist alles dabei. Besonders angesichts seiner, auch in diesem Band gezeigten, Brutalität ist es fast schon kurios, dass WOLVERINE nicht einen ähnlichen Weg beschritten hat wie ein SABRETOOTH. Gerade dieser MUTANT kreuzte häufiger WOLVERINES Pfade, besitzt ähnliche Fähigkeiten, verdingt sich jedoch lieber als Auftragskiller. In der Kurzgeschichte UNERLEDIGTE GESCHÄFTE stehen sich die beiden gegenüber. Kompromisslos hart von VITA AYALA erzählt, noch härter gezeichnet von GREG LAND.

BLUTROT ist die zugesetzte Farbe. In den seltensten Fällen wird sie für ein Getränk oder eine Haarfarbe verwendet (wie bei MYSTIQUE). Bereits das Titelbild geizt nicht mit BLUTROT und setzt es sogar als spiegelnde Oberfläche für einen vor Blut triefenden WOLVERINE ein. HYDRA, BANDENMITGLIEDER, der SILVER SAMURAI, ein WEISSER HAI, ein TYRANNOSAURUS REX und einige mehr bereichern die Gegnerschaft des wölfischen MUTANTEN. Die Geschichten sind knackig, auf den Punkt erzählt. Zeit für Lückenfüller bleibt hier nicht. Allen ist gemeinsam, einen strikten Vorwärtskurs zu halten. Überraschungen gibt es dennoch. Sogar in der Thematik der Geschichten selbst. Nimmt man den Thriller ROT SEHEN, könnte man glauben, es mit einer Hommage an ein Horror-Franchise wie SAW zu tun zu haben.

Auffallend ist, dass besonders Zeichner die Gelegenheit nutzen, um sich auszutoben. Das Albenformat macht es noch interessanter. Ganzseitige Illustrationen, oder mindestens halbseitig bringen optisch eine viel größere Dynamik. Selbst eine Aufteilung in vier Panels lässt im Gegensatz zum normalen Heft-Comic-Format viel Luft, expressiven Raum, der das Auge des Lesers regelrecht anzuspringen vermag. PAULO SIQUEIRA, der bereits erwähnte GREG LAND, ADAM KUBERT, SALVADOR LARROCA und JORGE FORNÉS bringen für mich die herausragendsten Interpretationen des SUPERHELDEN bei.

JORGE FORNÉS ist darüber hinaus erwähnenswert, weil er einer der Zeichner ist, die am besten mit einer rein schwarzweißen Umsetzung des Themas (plus natürlich BLUTROT) umgehen. Ein Zeichner wie GREG LAND arbeitet eigentlich wie immer. Es fehlt lediglich die Farbe. JORGE FORNÉS hingegen lässt sich auf das Spiel mit Licht und Schatten ein. Hart definierte Konturen dominieren. Zeitweilig fühlt man sich an chinesisches SCHATTENTHEATER erinnert. Zugleich besitzt es fast eine Optik wie die filmische Umsetzung von SIN CITY (nicht der Comic, der weißt wieder ganz eigene Qualitäten auf). WOLVERINE und MARIKO agieren hier wortlos wie auf einer Bühne. Text gibt es nur abseits vom Erzähler (WOLVERINE). Aber Dialoge kommen nicht vor.

Das knallt! Sehr komprimierte Erzählungen, Abenteuer, Thriller. Alles konzentriert sich auf WOLVERINE. Ein paar bekannte Schurken und Partner kommen vor, sind aber nur Zuspieler, nehmen der Figur WOLVERINE nichts weg. Das dürfte selbst Fans von langen, über mehrere Hefte reichende Geschichten bannen. Die Optik und grafische Finesse ist fast über die gesamte Länge des Bandes toll bis grandios. SCHWARZWEISS wird zuweilen als Experiment im Comic benutzt. Hier ist es zu einer einhundert Prozent geglückt! 🙂

WOLVERINE: SCHWARZ, WEISS & BLUT: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Panini Comics.

Dienstag, 07. September 2021

FEAR AGENT 3

Filed under: SciFi — Michael um 12:48

FEAR AGENT 3Gerade haben sich HEATH HUSTON und sein russischer Kumpel noch mit außerirdischen Kreaturen herumgeschlagen. Der Kampf gegen diese wie riesige Insekten aussehenden Monstren endete mit einem gewaltigen BLACKOUT. Das Erwachen war kein böses, eher ein seltsames. Plötzlich war da DER WILDE WESTEN. Menschen halfen ihm. Ein junge Frau päppelt ihn auf, verarztet ihn. Badet ihn. Und versucht ihn dann zu ersäufen …

Helden ist der Undank ein Lohn. Davon wusste schon TOWN MARSHAL WILL KANE (GARY GOOPER in 12 UHR MITTAGS) ein Lied zu singen. Und HEATH HUSTON, der FEAR AGENT, weiß es ebenfalls. Doch manchmal entscheidet sich das Schicksal anders und reagiert freundlicher als angenommen oder befürchtet. HEATH HUSTON landet im WILDEN WESTEN. Nicht ganz der WILDE WESTEN, der ihm von der ERDE her bekannt ist. Außerirdische COWBOYS gab es dort weniger (oder gar nicht). Aber HEATH HUSTON ist bereit, über dieses Detail hinweg zu sehen. Alles dort fühlt sich nach einer zweiten Chance an. Einer Chance an der Seite seiner geliebten Frau.

Blick zurück nach vorn. Wer ist HEATH HUSTON? Wann? Und wie viele? Es ist faszinierend, wie RICK REMENDER, Autor und mitunter auch Layouter von FEAR AGENT, mit den Gefühlen und Wünschen seiner Hauptfigur spielt, welche Realitäten und Zeitebenen er ihr zur Verfügung stellt, um sich fein und immer wieder ungewöhnlich zu entfalten. RICK REMENDER zeigt dem Leser hier, wie ein HEATH HUSTON sein könnte, wenn das Schicksal ihm eine neue Chance gibt. Und er zeigt, was ein HEATH HUSTON anstellt, der sich einen Deut um eine zweite Chance schert. Das wäre schon Stoff genug für ein Abenteuer. Was aber geschieht, zwei solche HEATH HUSTONS aufeinandertreffen?

Wie in den vorangegangenen Bänden besteht auch der dritte aus zwei Storylines, nämlich ICH GEGEN MICH und AUS DEM SCHRITT. Diese SPACE PULP SOAP ist deswegen so bemerkenswert, weil sie von Anfang an nicht auf ein Setting gesetzt hat, sondern direkt klar machte, dass in FEAR AGENT eine Geschichte nicht den üblichen Regeln folgt, sondern diese beugt und bricht, wo und wie es spannungs- und überraschungsfördernd ist. RICK REMENDER kann inzwischen auf ein reichhaltiges Comic-Portfolio zurückschauen. Vieles von ihm erschien bei MARVEL, IMAGE COMICS und DARK HORSE, aber auch anderweitig können Action-Fans auf ihn gestoßen sein, so zum Beispiel mit der Comic-Serie (und inzwischen auch Fernsehserie) DEADLY CLASS.

HEATH HUSTON ist einer dieser Charaktere, die irgendwann Amok laufen. Könnte man meinen. Die Voraussetzungen sind (reichlich) vorhanden. Die eigene Welt verloren. Ein komplettes anderes Volk ausgelöscht und das nicht richtig verarbeitet. Den Rest des Universums gegen sich. Die eigene Frau auch. Die Tochter ebenso. Und irgendwie trachtet ihm gefühlt sowieso jeder nach dem Leben. Warum also nicht den anderen zuvorkommen? Aber vorher noch zur Flasche greifen, ein wenig Selbstmitleid einstreuen und der eigenen Verzweiflung nachhängen. RICK REMENDER hat, objektiv betrachtet, vor dem Hintergrund des dritten Bandes, nicht gerade eine Sympathiefigur geschaffen. Trotzdem bleibt man als Leser bei HEATH HUSTON, denn der FEAR AGENT ist vor allem eines nicht. Er ist KEIN AUFGEBER.

RICK REMENDER ist ein Erzähler mit Blick für viele, viele Einzelheiten. Verweise in die Vergangenheit werden verarbeitet. Wechsel von Zeitebenen und Orten sind bei ihm Programm. Seine Serien sind nichts für Späteinsteiger. Man muss als Leser von Anfang an dabei sein. Die Rahmenhandlung im zweiten Teil des Bandes, AUS DEM SCHRITT, unterstreicht diese These. HEATH HUSTON ist alt geworden. Zeitreisen können einen menschlichen Körper über Gebühr beanspruchen (siehe auch Titelbild). Und sich dem Suff zu ergeben, macht es nicht besser. Aber als Leser leidet man mit HEATH HUSTON, einem Mann, der buchstäblich alles verloren hat. RICK REMENDER zeigt noch mehr. Denn der Glaube an einen solchen Zustand kann trügerisch sein. Tatsächlich kann man(n) noch mehr verlieren.

Ein Großteil der Zeichnungen entfällt auf TONY MOORE, sein Kollege MIKE HAWTHORNE übernimmt den Rest und gleichzeitig den leicht derben, anarchischen Zeichenstil, der gleichzeitig den Realismus mitnimmt und andererseits sich keine Grenzen auferlegen will. So ergeben sich organische, pulsierende Seiten, immer neu strukturiert. Als Leser gewinnt man den Eindruck, als nutze TONY MOORE (und MIKE HAWTHORNE) jedes dramatischen Thema, um eine neue Note in den Bildern anzuschlagen, FEAR AGENT optisch neu zu erfinden.

Starke SPACE OPERA mit vielen düsteren Untertönen, wie ein Tarantino mit Brecht gewürzt und einer Spur Wayne, einer Prise Pilcher (für die Liebe und die Familienszenen). Ein Page-Turner zweifellos allein schon wegen seiner packenden Geschichte. Optisch eine tolle Arbeit, weil es Spaß macht zu sehen, wie TONY MOORE eine Comicfigur prägt (und auch genüßlich durch die Mangel dreht). Würde mich nicht wundern, wenn eine Verfilmung von FEAR AGENT eines Tages bei einem Streamingdienst auftaucht. 🙂

FEAR AGENT 3: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Cross Cult.

DAS PIN-UP DER B-24 – Band 1 – ALI-LA-CAN

Filed under: Abenteuer — Michael um 10:29

DAS PIN-UP DER B-24 - Band 1 - ALI-LA-CANFreundschaft im Krieg. Liebe im Krieg. Starke Gefühle in einer Welt am Abgrund. An jedem Tag kann jeder neue Einsatz den Tod mit sich bringen. JOHNNY BUTCHER, FRED OGLALA und GLENN BAXTER gehören zur Besatzung einer B-24, eines Bombers der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg. Es sind junge Männer mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen, mit verschiedenen gesellschaftlichen Hintergründen. Einer ist der Farmesjunge, ein anderer indianischer Abstammung und mit dem großen Wunsch einmal für eine Zeichentrickfilmfirma zu arbeiten. Der dritte ist Pilot und Geologiestudent. Kurz vor der Abkommandierung nach Italien treffen sie auf die Armeekrankenschwestern ALICE MORALES, CANDY GLOVER und die von vielen Männern umworbene LANA.

Die Männer werden sich einig, ihr Flugzeug mit einem PIN-UP zu verzieren, eine gängige Praxis jener Tage. Teils ein Wunschtraum, die an Bord ihren Dienst versehen, teils aber auch ein Maskottchen, als Glücksbringer. Das Äußere der Krankenschwestern verschmilzt grafisch zur Traumfrau ALI-LA-CAN und ziert fortan den Bug der B-24. Und das Bild scheint zu hilfen. Eine geradezu magisch anmutende Glücksserie entfaltet sich für die Besatzung des Flugzeug. Langsam entstehen Gerüchte. Anfeindungen. Andere Besatzungen weigern sich, im selben Verband wie die ALI-LA-CAN zu fliegen. Denn die kehrt immer zurück. Andere nicht …

Bomben können regnen. Technik mag den Verstand der Menschen beflügeln. Aber ein Funken Aberglaube verbleibt immer. JOHNNY, FRED und GLENN haben zwar Glück. Ihnen begegnet die Liebe mitten im Krieg, doch leider ist ihre Glückssträhne nicht von jedem Kameraden akzeptiert. Während die ALI-LA-CAN durch Flagfeuer und die Geschosse von gegnerischen Jagdflugzeugen steuert, explodieren die Maschinen neben ihnen, verlieren ihre Tragflächen und stürzen ab. JACK MANINI, seines Zeichens AUTOR und Verwantwortlicher für die FARBGEBUNG des vorliegenden ersten Bandes des Zweiteilers DAS PIN-UP DER B-24, führt den Leser mit seiner Erzählung tief in die Dramatik des Fliegeralltags in den luftigen Fronten in den Mittelmeerraum unweit der italienischen Küste.

Als Leser weiß man bereits von Beginn an, was mit der ALI-LA-CAN geschehen wird (das soll auch gar kein Geheimnis sein). Wie es geschieht, erfährt der Leser später. Tatsächlich ist es nachher nur ein Detail, denn die Vorgeschichte, zu einem Teil Kriegsabenteuer, zu einem anderen Teil Buddy-Geschichte, zu einem weiteren Teil romantisches Drama, nimmt einen so weit gefangen und ist so gut gut und flüssig erzählt, dass es sehr schade ist, wenn der Rückblick endet und der Sprung zurück in die Gegenwart des Jahres 1959 erfolgt, dem Jahr, in dem sich GLENN BAXTER fragt, was aus seinen Kameraden geworden ist.

Ich muss sagen, dass einen diese Frage wirklich beschäftigt, als habe man soeben einen sehr intensiven Roman oder einen ziemlich dramatischen Film (oder eine Serie) gesehen. JACK MANINI ist hier eine schöne Geschichte gelungen, von der sich nicht sagen lässt, wohin sie im zweiten Band führen wird.

Maßgeblich am tollen Ergebnis von DAS PIN-UP DER B-24 beteiligt ist Zeichner MICHEL CHEVEREAU, der den Figuren ein höchst individuelles Aussehen verschafft und so die Buddys und ihre Freundinnen regelrecht zum Leben erweckt. Bereits die sehr kurzen Einführungen der drei Figuren, gerade einmal eineinhalb Seiten lang, finde ich so gelungen, dass ich mir gewünscht hätte, JACK MANINI und MICHEL CHEVEREAU hätten der Zeitspanne vor dem Kriegseinsatz noch mehr Raum gegönnt (oder gönnen können).

Eine abwechslungsreiche Atmosphäre bestimmt den kompletten Band. Ob es nun die Kriegseinsätze sind, das soldatische Miteinander, die friedlichen Pausen, die Paare, die einfach nur das Leben genießen wollen und doch immer wieder auch von ihren Vergangenheiten und Erinnerungen vereinnahmt werden. Es entsteht sogar der Eindruck von zeitbezogenen Gesichtern. Wer zum Beispiel Filme der 1940er Jahre mit denen des 21. Jahrhunderts vergleicht, wird sofort einen Unterschied finden, der sich aber nicht recht benennen lässt.

Aber MICHEL CHEVEREAU hat diese Unterschiede bemerkt und verarbeitet. So finden sich in der Figur des GLENN BAXTER Anleihen eines ELVIS PRESLEY oder eines ROCK HUDSON. In JOHNNY BUTCHER lassen sich Ähnlichkeiten zu einem jungen JAMES CAGNEY herstellen. Insgesamt sind es nie Stereotypen, sondern stets Charaktergesichter. Es braucht zu dieser Feststellung nicht einmal erhöhte Aufmerksamkeit, betrachtet man die Besatzungsmitglieder der B-24.

Eine Geschichte über Menschen im Krieg, in der Krieg aber nicht das zentrale Thema ist. Drei Freunde finden drei Frauen. Es finden sich drei Liebespaare. Amerikaner planen in Italien unter ständiger Lebensgefahr eine Zukunft. JACK MANINI erzählt vorbildlich, sehr gut, schafft Charaktere, die den Leser schlicht mitziehen. MICHEL CHEVEREAU gibt den Figuren Gesichter, die echt, aus dem Leben gegriffen wirken. Durchweg klasse. Wer im Comic fein erzähltes Drama mag, sollte sich von der Kriegsthematik nicht täuschen lassen. Die ist nur sekundär. 🙂

DAS PIN-UP DER B-24, Band 1, ALI-LA-CAN: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Bunte Dimensionen.