Zum Inhalt springen


Comic Blog


Dienstag, 21. März 2017

Lustiges Taschenbuch ROYAL 3

Filed under: Comics für Kinder — Michael um 19:50

Lustiges Taschenbuch ROYAL 3Des Kaisers neue Kleider sind nicht in Gefahr, aber der König muss aufpassen, denn es geht ein Hutdieb in Paris um. Dieser hat es auf die neuesten Kreationen abgesehen. Wieder einmal ist es an der Zeit für die drei Mausketiere, die Gauner dingfest zu machen. Micky und seine Freunde, Goofos und Rudios, machen sich an die Ermittlungen und tappen zunächst einmal gehörig ins Fettnäpfchen. manchmal trügt eben der Schein.

Zurück ins royale Leben! Mit sieben Erstveröffentlichungen und zwei Geschichten aus den unendlichen Archiven des Walt-Disney-Fundus geben sich Micky, Donald und viele ihrer Freunde einmal mehr die Ehre. Es geht mittelalterlich zur Sache, die Mausketiere ermitteln stets gefährlich und mit DER PRINZ UND DER BETTELKNABE wird es besonders klassisch.

Bei dieser Geschichte fällt eine deutlich weichere Kolorierung als bei den anderen Geschichten auf. Hier wird bewusst eine gemäldeartige, mehr zeichentrickähnliche Stimmung erzeugt. ROBERTO SANTILLO und SERGIO ASTERITI schaffen bestimmt nicht zufällig eine vergleichbare Stimmung wie in DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN oder Mickys Auftritt als ZAUBERLEHRLING. Märchenhaft, besonders plastisch, Gastauftritten von Disneystars wie Donald und Pluto und außerdem mit Micky in einer Doppelrolle.

Abgesehen von DIE FAMILIENKRONE mit Micky und Goofy, ein in der Gegenwart angesiedeltes Abenteuer, sind die anderen Geschichten historisch oder in einem Mantel-und-Degen-Genre angesiedelt. Jeweils zwei Abenteuer stechen hier besonders hervor, stellen sie doch einerseits die jeweils beliebtesten Disney-Figuren in den Mittelpunkt und setzen völlig andere Schwerpunkte. Donald, ewiger Verlierer und gleichzeitiges Stehaufmännchen, ist einmal ganz oben und einmal ganz unten. Micky als Mausketier kann auch das Detektivspiel unter der Herrschaft des französischen Königs nicht lassen. Und ebenso klassisch ist einmal mehr Kater Karlo sein finsterer Gegner.

JUNKER DONALDUS‘ NARRETEIEN zeigt eine eher seltene Seite an Donald Duck. SANDRO DOSSI zeichnet stilistisch fein, schnörkelfrei einen Donald, der unerwartet Erfolg in einer Angelegenheit hat, um die er sich nicht gerissen hat, noch wollte er sie überhaupt haben. Donald wird zum Hofnarren bei König Dagoberton. Der bisherige Narr, Dussulus, ist alles andere als amüsiert und setzt alles daran, seinen Job zurückzubekommen. Das ist von CARMELO GOZZO absolut pointiert erzählt und spitzt sich mit dem Auftreten der guten alten Panzerknacker vollends zu. In der Geschichte HERZOG HABENICHTS UND DER FEUERSCHLÜSSEL von CARLO PANARO kehrt sich die Sympathie, die der Leser Donald entgegen bringt, deutlich um.

Hier ist Donald weitaus panischer und nur daran interessiert, endlich in den Besitz seines Erbes zu gelangen, das hoffentlich den leeren Kassen ein Ende bereiten wird. Es gibt hier weniger Kalauer als zuvor, dafür aber eine feine Zusammenarbeit mit einem mittelalterlichen Daniel Düsentrieb. Gleichbleibend knackig und flott erzählt sind die bereits erwähnten beiden Mausketier-Abenteuer im historischen Paris. Hier wurde sich tüchtig von den bekannten Abenteuern, die einst Alexandre Dumas schrieb, inspirieren lassen. Die zwei Geschichten wurden beide von SISTO NIGRO (Erzähler) und MASSIMO DE VITA (Zeichner) gestaltet. Ein feines Heldentrio, ergänzt durch eine liebreizende Minnie, einen dreisten Kater Karlo sorgen dank vieler komödiantischer Einlagen für eine generationsübergreifende Unterhaltung.

Einfach ein toller Spaß in meist historisch adeligem Ambiente. Disneys Helden füllen ihre Rollen perfekt aus und wandeln auf bewährten Spuren, wie sie bereits seit Jahrzehnten praktiziert werden. War gut, bleibt gut. Zeitlos gut! 🙂

Lustiges Taschenbuch ROYAL 3, Im Namen der Krone: Bei Amazon bestellen
Oder im Ehapa-Comic-Shop.

Samstag, 11. März 2017

VASCO – Band 27 – DIE ZITADELLE IM SAND

Filed under: Abenteuer — Michael um 10:32

VASCO - Band 27 - DIE ZITADELLE IM SANDVasco hätte auf eine Begegnung mit seinem Bruder durchaus verzichten können. Aber es geht um Familie und die Familie hat Vorrang, der Wille des Vaters ist Befehl. Siena im April 1367, Vascos Vater Tolomeo möchte den seit achtzehn Jahren verschwundenen Sohn Lorenzo heim in den Schoß der Familie holen, da er gesundheitlich schwer angeschlagen ist und jemand, der versiert in finanziellen Angelegenheiten ist, die Familiengeschäfte übernehmen soll. Vasco, der jüngere Sohn, wurde ausgeschickt, um Lorenzo zu finden. Ein schwieriges und überaus gefährliches Unterfangen …

Und noch mehr als das. Autor Luc Revillon und seine Co-Autorin und Koloristin Chantal Chaillet schicken den Serienhelden VASCO auf eine sehr, sehr lange Reise, in jenen Tagen fast eine Weltreise zu nennen. Den jungen Abenteurer, der mit Fug und Recht behaupten kann, nach nunmehr 26 Folgen eine ganze Reihe erlebt zu haben, verschlägt es Richtung Marrakesch. Über das Meer, durch die Wüste im Tross einer Händlerkarawane versucht er seinen Bruder zu erreichen. Aber es dauert nicht lange, da bekommt er es schon mit Banditen zu tun.

Luc Revillon (und natürlich Chantal Chaillet) erzählen sehr zügig, sehr geradeaus, ohne allzu viele Haken zu schlagen und beleben so das historische Abenteuergenre auf erfrischende Weise. DIE ZITADELLE IM SAND ist die 27 . Folge und dennoch lässt sich die Geschichte ohne jegliche Vorkenntnis von Ereignissen oder Konstellationen lesen. VASCO wird in ein neues Szenario, eine neue Umgebung gestellt, feindliche Figuren neu eingeführt und alte Charaktere werden flugs beschrieben, ohne dass der Eindruck entsteht, etwas würde fehlen.

Abu Abdullah Muhamad Ibn Battuta, ein historisch überlieferter Gelehrter und Forschungsreisender, macht Vascos Bekanntschaft. In einem spannungsgeladenen Abenteuer, in dem Vasco durch die Wüste wandert und ständig um sein Leben fürchten muss, ist dies eine der ruhigeren und schönsten Szenen. Hier kommen großer gegenseitiger Respekt zum Ausdruck, abseits von religiösen Unterschieden treffen sich hier zwei Menschen, die das Wissen, gespeichert in Büchern auf das Höchste verehren.

Dominique Rousseau, Zeichner dieser Folge, nimmt den Leser mit in besagte Wüste, Felsenverstecke, mitten hinein ins Getümmel der Überfälle durch Tuareg, vorbei an Ruinen, hinein in die Paläste, die Herrschersäle und die Gemächer der Frauen. Er zeigt neben wenigen Oasen ein Land, das in seiner Kargheit eine ganz eigene Schönheit entwickelt hat, ganz einfach, in dem es Formen schuf, die sehr fantasieanregend sind. Das Titelbild gibt einen kleinen Eindruck. In die Oberflächenstruktur der Felsformationen lässt sich fast ebenso viel hineininterpretieren wie in ein Wolkenband.

Darüber hinaus schafft Daniel Rousseau eine über aus lebendig agierendes Personal. Sehr genau, sehr realistisch, sehr detailverliebt ist DIE ZITADELLE IM SAND auch ein Bilderbuch in Sachen Mode und Lebensart jener vergangenen Tage. Chantal Chaillet, die Revillon textlich zur Seite stand, übernahm auch die Kolorierung dieser Ausgabe. Im Ergebnis sieht der Leser eine weiche, eher gedeckte, plastische Farbgebung, die Übertreibungen scheut, obwohl es in einer Landschaft spielt, in der Licht vieles grell überstrahlt, lieber kräftigen Farbtönen den Vorzug gibt.

Ein feines Abenteuer, in dem man sofort dem Helden VASCO folgen möchte. Tapfer, mutig, neugierig trifft die Figur auch im 27. Band einen Nerv. Wer historische Erzählungen mag, Tiefgang, wohl geschilderte Verhältnisse von Land und Leuten im 14. Jahrhundert, wird hier fündig. Wer mit diesem Band den Einstieg macht, kann nicht anders, als neugierig auf den Rest der Reihe zu werden. 🙂

VASCO, Band 27, DIE ZITADELLE IM SAND: Bei Amazon bestellen
Oder bei FINIX COMICS.