Skrupellose Waffenhändler scheffeln Millionen über Millionen Dollar. Für Larry Max sind diese dunklen Geschäfte bereits Grund genug für den Internal Revenue Service, die Steuerbehörde der Vereinigten Staaten von Amerika, zu ermitteln. Kaum hat Larry Max eine Spur aufgenommen, wird er auch schon von seinem Vorgesetzten zurückgepfiffen. Dabei handelt es sich um einen Fehler, denn Larry Max, das hat er seit langem bewiesen, lässt sich nicht von einer einmal aufgenommenen Spur abbringen. Wie sehr das die Menschen um ihn herum in Mitleidenschaft zieht, übersieht der amerikanische Finanzbeamte oft. So auch diesmal …
Stephen Desberg hat sich mit weltweiten Waffengeschäften ein gleichermaßen höchst aktuelles wie auch zeitloses Thema für die Serie I.R.$. gesucht. Woher kommen die verkauften Waffen? Wer verdient daran? Wie werden sie transportiert? Die Hauptfigur des Larry Max (siehe Titelbild) hatte schon viele gefährliche Fälle. Das Geschäft mit dem Tod ist der Titel der 15. Episode, hier Teil 1 eines Zweiteilers, ein Konzept, das sich durch die gesamte Reihe zieht. Larry Max hadert immer noch ein wenig mit der eigenen Vergangenheit, hat diese personell auch noch im Schlepptau, aber langsam entwirren sich die Knoten.
Das Geschäft mit dem Tod ist von den beiden Comic-Künstlern Bernard Vranken und Daniel Koller realistisch zu Papier gebracht worden. Das Szenario bewegt sich in menschlichen Abgründen, diese sind aber von Autor Stephen Desberg in der gesellschaftlichen Oberschicht platziert worden. Die Sonne strahlt über Kalifornien, man fährt große und teure Automobile, protzt ungeniert mit seinem Wohlstand. Optische Ausflüge in den Schmutz sind so gut wie nicht vorhanden. Umso deutlicher ist der von Vranken und Koller gezeichnete Gegensatz, wenn in dieser Traumurlaubumgebung plötzlich die Waffen sprechen.
Der Gentleman unter den Thriller-Helden: Larry Max. Er hat Emotionen, das steht außer Frage, sein einstiger Rachefeldzug ist ein guter Beleg dafür. Aber Larry Max flüchtet sich nicht in unkontrollierte Gefühlsbekundungen. Naturgebräunt und mit silbrigem Kurzhaar ziehen sich allenfalls die Augenbrauen kraus. Mehr gestattet er sich nicht im Gegensatz zu anderen Figuren, die ihren Gefühlen wie Panik, Verzweiflung oder Wut auch optisch freien Lauf lassen. Larry Max macht von der Schusswaffe Gebrauch, aber er ist in dieser Geschichte bislang kein Action-Held. Stephen Desberg bringt die Gefahr langsam zum Kochen.
Und es gelingt dem Autoren wieder einmal einen fiesen Cliffhanger einzubauen, genau da abzubrechen, wo der Leser zig Fragen hat, die aufgebaute Gefahr explodiert und man immerhin weiß, dass hier erst die Spitze des Eisberges zu sehen ist. Denn mit dem Cliffhanger geht zudem eine gehörige Überraschung einher.
Der Auftakt zu einem neuen Zweiteiler aus der Reihe I.R.$. Stephen Desberg hat sich noch nie ein unmögliches Szenario ausgedacht, aber selten hat er sich so nah an die Realität begeben wie hier. Die Serie hält ihr hohes erzählerisches Niveau. Stephen Desberg beherrscht das Spiel mit dem stetig wachsenden Spannungslevel inzwischen aus dem FF. Sehr gut. Auch für Serieneinsteiger. 🙂
I.R.$. 15, Das Geschäft mit dem Tod: Bei Amazon bestellen
Oder bei Finix Comics.