Der König ist tot. Es lebe der König. Gerade noch hat sich Elric von Melibone auf seinem Schlachtschiff bewährt, trotzte nicht nur den angreifenden Barbaren, sondern überzeugte auch durch seine magischen Fähigkeiten, als ausgerechnet ein einzelner Angreifer durch die abwehrbereiten Reihen der Melibonier schlüpfen kann. Kurz darauf fällt Elric in den sicheren Tod. Sein Cousin Yyrkoon hat nur auf diesen Moment, diesen Tag gewartet. Siegreich kehrt das Heer zurück, heuchlerisch beklagt er den Tod des Königs, nur um selbst den Thron besteigen zu wollen. Doch Yyrkoon hat sich selbst über die Einfachheit dieser kleinen Intrige hinweggetäuscht. Das Schicksal hat mit Elric noch viel vor.
Ein Volk, dem nichts heilig ist, in dem jeder sich selbst der Nächste ist. Oder noch nicht einmal das. Qual ist nichts. Die Qualen anderer erst recht nicht. Der Rubinthron, auf dem der Albino ELRIC über dieses grausame Volk regiert, schwingt sich über jedes andere, jede andere Rasse empor, wähnt sich an der Spitze aller und in Sicherheit. Autor Michael Moorcock kreierte diesen ELRIC, der an der Spitze einer pervertierten Gesellschaftsform steht, in der wie nebenbei menschliche Wesen (und andere) aus Freude oder Langeweile gequält werden, im Blut anderer gebadet wird und selbst die eigene Rasse nicht geschont wird und Verrat und Intrigen einen aus Melibone ständig auf der Hut sein lassen.
Julien Blondel hat sich der Adaption der Figur des Elric von Michael Moorcock angenommen. Zusammen mit den drei Künstlern für Zeichnung und Kolorierung, Didier Poli, Robin Recht und Jean Bastide ist ein Bilderrausch entstanden, der auch abstoßende Szenen nicht scheut, diese aber nicht in den Vordergrund stellt. Genug bleibt der Fantasie des Lesers überlassen. Zur Zeit, als der Leser in diese Geschichte springt, nach einer kurzen Einführung, ist das Reich Melibone auf dem Gipfel seiner Macht, nach einer elendig langen Periode von gewonnenen Kriegen und Unterdrückung. Wer es wagt, dieses Reich anzugreifen, ist entweder verzweifelt, wahnsinnig oder von irrsinnigem Hochmut durchdrungen. Dennoch wagt sich eine Armee von Barbaren in die Sphären dieses Volkes. Für den Leser werden die Angreifer zu einem erschreckenden Beispiel, wie sich dieses dunkelelfenartige Volk zu wehren weiß.
Das Szenario besitzt Blockbuster-Charakter. Im Stile einer Hommage vernichten die von Elric beschworenen dämonischen Truppen die menschlichen Angreifer effektvoll und mit großem Hunger. Es ist dem Künstlertrio zu verdanken, dass die einzelnen Sequenzen Blatt für Blatt so toll gelingen. ELRIC selbst, optisch durchaus ein Bruder von Nekron (Fire And Ice), ätherisch, gewissenlos, geschlechtslos mitunter anmutend, fasziniert einerseits durch seine Gewaltbereitschaft, andererseits durch die Liebe, die er seiner Gefährtin Cymoril entgegen bringt, emotional merkwürdig entstellt als Angehöriger seines Volkes, in dem Liebe noch kränker als alles andere wirkt.
Die Strichführung ist hart, teilweise auch wild zu nennen, pocht aber auf enormen Realismus, dokumentiert diese wahnsinnige Welt auf das Genaueste. Wer Reihen wie Prophet mit der künstlerischen Arbeit von Mathieu Lauffrey oder Thorgal mit den Bildern von Grzegorz Rosinski mag, wird sich auch auf diese grafischen Arbeiten stürzen, die das Bombastische jener Fantasy sehr dicht herausarbeiten. Die Schilderung der Zusammenarbeit der drei Künstler, die tatsächlich das Beste aus allen drei Stilistiken herausholt, ist außerordentlich zu nennen. Didier Poli, mit starkem Strich bei der Arbeit, erhält durch die Co-Arbeit von Robin Recht (Julius) und Jean Bastide (Der Glöckner von Notre Dame) mehr Weichheit, mehr Fluss.
Packende Inszenierung einer perversen Gesellschaft im Bereich der Phantastik, in dieser Comic-Umsetzung des Themas gleichzeitig sicherlich ein Meilenstein europäischer Comic-Kunst. Obwohl die Härte der Geschichte bestimmt nicht jedermanns Sache ist: Mehr davon! Auch gerne und besonders mehr von der Zusammenarbeit dieser drei erwähnten Künstler! 🙂
ELRIC 1, Der Rubinthron: Bei Amazon bestellen