Menschen. Ihnen ist nicht zu trauen. Vor allem sollte man ihnen mit Misstrauen begegnen, wenn sie sich zu verteidigen wissen. Ein Kämpfer kann Probleme bereiten. Dieser Neue da, dem es gelingt eine nicht unerfahrene Michonne blitzschnell zu entwaffnen, ist brandgefährlich. Dennoch sind die Menschen um Rick Grimes, den ehemaligen Polizisten, nicht vollkommen blind für echte Angebote. Es könnte da draußen wirklich Menschen geben, mit denen man sich zusammenschließen könnte. Hoffnung. Insgeheim glimmt sie in allen. Insgeheim wollen sie vertrauen. Einmal nicht enttäuscht werden. Ausgerechnet Ricks Sohn gibt den entsprechenden Anstoß in die richtige Richtung.
Keine schöne neue Welt. Die Hoffnungen sind geschwunden und just in diesem Augenblick taucht eine weitere Verheißung aus dem Nichts auf. Ein Mann, der ausgerechnet den Spitznamen Jesus trägt, erzählt von einer Zuflucht, die einen Neuanfang für die Gruppe um Rick Grimes böte. Autor Robert Kirkman macht es seinen Charakteren weiterhin nicht einfach. Weder die dem Fan alt bekannten Figuren, jene, die den bisherigen Parcours überlebt haben, noch den Neulingen wie jenem Paul Monroe, Jesus, der sich erst einmal gegen Michonne anlegt, die ihr Geschick im Kampf häufig bewiesen hat.
Wer sind die Guten? Viele Barrikaden wurden seit Beginn der Serie, seit dem beschriebenen Niedergang der Zivilisation eingerissen. Die Gruppe um Rick Grimes, die sich oft bemüht hat, ihre Menschlichkeit zu bewahren, hat auch gelernt ihr Leben mit aller Härte zu schützen. Gegen jeden und alles. Robert Kirkman hat seine Helden in die Verrohung geführt. Das Misstrauen steht über allem anderen. Da hat es selbst ein Mann mit dem Spitznamen Jesus schwer. Doch in einer Zeit, in der die Bedrohung zum Alltag geworden ist, erwacht der zaghafte Wunsch nach Normalität.
Spielte The Walking Dead zu Beginn sicherlich noch mit einer gewissen Sensationslust und lockte mit dem Auftreten möglichst vieler mordgieriger Bestien in unterschiedlichen Verwesungsstadien, hat sich diese Tendenz seit längerer Zeit sehr gewandelt. Robert Kirkman psychologisiert seine Figuren haarklein und macht sie hier nicht zum ersten Mal zu Eindringlingen. In der neuen Siedlung sind sie nicht die einzigen Gewaltbereiten, aber ganz bestimmt geht ihnen das Töten leichter von der Hand als jenen, die dort ein normales Leben zu führen versuchen. Ein wenig ist The Walking Dead auch in die Endzeitstimmung eines Mad Max verschoben worden. Die Gruppe schottet sich ab, erwartet einen neuen Feind. Rick wird zum Road Warrior, allerdings nicht wider Willen.
Charlie Adlard hat mit seiner ganz eigenen grafische Darstellung einen hohen Wiedererkennungswert erzielt, der einem frühen Mike Mignola vergleichbar ist. Adlards Strichführung ist reduziert, aber weniger hart als bei einem Mignola. Ein wenig Intuitivität schwingt mit. In den Kerncharakteren hat er schöne wie auch wichtige Unterschiede herausgearbeitet. Dank Robert Kirkman erhält Adlard auch genügend Gelegenheit die Charaktere zu präsentieren. Die Untoten gibt es noch, möchte man sagen, ihre Auftritte, auch ein gewisser Ekelfaktor, der mit ihnen einherging, geraten stark in den Hintergrund. Vor die Apokalypse hat sich ein Wiederaufbaugedanke geschoben, mit neuen Schwierigkeiten und auch neuen Ansichten.
Wer die Reihe verfolgt hat, kann sich noch an diverse Zwischenstationen und Örtlichkeiten erinnern. Die neue Zufluchtsstätte erinnert an eine Mischung aus Reihenhäusern und Containersiedlung inmitten eines Forts. Neben Mad Max ist der Western schon lange in The Walking Dead angekommen und zweifellos das stärkste Vorbildelement für diesen Zweig des Horrorgenres.
Eine Wendepassage. Neue Verbündete werden ins Spiel gebracht, gewohnte Bedrohungen werden mit antrainierter Leichtigkeit abgewendet oder beseitigt. Das Misstrauen gewinnt die Oberhand. Von einem versierten Charlie Adlard gezeichnet kündigt sich ein neuer Abschnitt von The Walking Dead an. 🙂
THE WALKING DEAD 16, Eine größere Welt: Bei Amazon bestellen