Ein böses Überwesen: Allmächtig, allwissend. Sein Name: Tchakakahn. Renaud findet sich in einer Spielewelt wieder. Vor verpixelten Hintergründen erheben sich Pixelmonster, sind Fallen aufgestellt, wollen Plattformen, Abgründe und Leitern überwunden werden. Renaud ist im wahrsten Sinne des Wortes zu einer Art Spielball geworden. Doch um sein Leben zu retten, bleibt ihm keine andere Wahl. So begibt er sich auf einen Parcours, der ihm alles abverlangt. Durchhaltevermögen und Geschicklichkeit sind gefragt bei allem, was ihm in den Weg geworfen und geschossen wird. Schließlich wird es immer abstruser. Sogar seine Freunde treten ihm in verpixelter Form entgegen. Renaud war bereits oft in Gefahr, doch dies könnte wirklich sein Ende bedeuten …
Das ist es natürlich nicht. Aber bei Pierre Seron weiß man nie so recht, was vielleicht noch geschehen wird. Der Erzähler und Zeichner der Minimenschen macht was er will, Hauptsache, es macht Spaß. Im Interview im redaktionellen Teil der vorliegenden 12. Ausgabe der gesammelten Abenteuer der Minimenschen berichtet Seron von seinen Vorlieben, die merkwürdigerweise mehr auf Seiten von Architektur als auf den Entwürfen von Flugobjekten liegen. Diese Feststellung erscheint angesichts von Serons Fertigkeiten in diesem Bereich unwahrscheinlich, sind doch die Grafiken realer Vorbilder (häufig Jagdflugzeuge aus dem 2. Weltkrieg) wie auch die Eigenkreationen der Fluggeräte der Minimenschen nicht nur sehr genau gezeichnet, sondern bei letzteren auch schöne Beispiele für Fantasie im Comic.
Wie auch immer Seron über seine Arbeit denken mag, betrachtet man die hier drei abgedruckten Abenteuer Melting pot, 20.000 Meilen unter der Erde und Schönes Fest, Mama! wird sein ungeheurer Einfallsreichtum sehr schnell sehr deutlich. Dadurch, dass ihm nach eigener Aussage auch keine (oder kaum) Grenzen während des Ersinnens und Erzählens auferlegt werden, entstehen nicht nur immer neue Abenteuer im Lande der Minimenschen, manchmal bricht er auch aus gewohnten Erzählformen aus. So entstehen nicht nur besagte Nachahmungen von Jump-And-Run-Spielen, sondern auch Abschnitte, in denen der Leser direkt und ohne Umwege angesprochen wird. Auf den ersten Blick ist dies ungewöhnlich, auch gewöhnungsbedürftig, doch gerade dieses Ausprobieren, immer mit der nötigen Portion Schalk im Nacken, ist ein Garant für die Langlebigkeit der Serie. Denn so lässt sich nie vorhersagen, was möglicherweise Serons nächster Einfall sein wird.
Glück und Glas: Ersteres braucht Renaud ganz dringend, letzteres kommt ihm nämlich in die Quere, nur ganz anders, als vielleicht angenommen. In bester Abenteuermanier eines Jules Verne verschlägt es Renaud unter die Erde, wo es ziemlich persönlich wird. Renauds gespanntes Verhältnis zu Cedille, einer Blondine, die sich immer und überall ungefragt einmischt, ist den Fans der Reihe sattsam bekannt. Seltener kommt Renauds Familie zum Einsatz. So wir aus einer Geschichte, die ein wenig wie eine Gruselgeschichte beginnt, später eine Rettungsaktion mit haarsträubenden Situationen, in den Seron von Seite zu Seite Spannung und Humor bündelt. Seltsame Feinde, nervige Freunde (siehe Cedille) und ein über die Maßen anstrengender Vater sorgen für einen leicht wirkenden Humor.
Hotel Mama: Oder auch: Kleiner Mann ganz groß. Renaud hat es nach den ganzen Aufregungen erst einmal ins heimatliche Nest verschlagen. Seine Mutter, die nichts von seinem Minileben ahnt, überreicht ihm alsbald eine Postkarte aus Eslapion, der Heimatstadt der Minis. Renaud wird gerufen, nicht ahnend, dass er in eine Falle läuft. Bei Pierre Seron gewinnt im folgenden Abenteuer das kleine Wörtchen Fremdgesteuert eine völlig neue Bedeutung. Nach den Tiefen der Erde, den Einfällen, die starke Fantasy-Tendenzen aufwiesen, jongliert Seron in der dritten Episode des Sammelbandes mit Thrillerelementen, wie sie auch schon der bekannteste Geheimagent der Welt vorweisen konnte. Entsprechend könnte eine Amokfahrt mit einem Panzer als Verbeugung vor Mr. Bond verstanden werden, erinnert sie doch stark an die Sequenz aus Goldeneye. Darüber hinaus ist da Spiel mit einem alten Feind der Minis noch so ideenreich, dass hier die Spannungsentwicklung noch gelungener ist, als in den beiden vorherigen Abenteuern.
Sehr vielfältig, sehr abwechslungsreich: Fast wünscht man sich eine filmische Umsetzung der Minis. Der Einfallsreichtum der Serie wird von Seron einmal mehr zu neuen Höhen getrieben. Indem er sich keine Grenzen setzt, kann es zu jener wunderbaren Episode im Reich der Computerspiele kommen. Slapstick, Albernheiten, leichter Humor, Spitzfindigkeiten, aber auch Spannung in Serie finden sich in dieser vorbildlichen Comic-Unterhaltung. 🙂
Die Maxiausgabe der Minimenschen 12: Bei Amazon bestellen